AGI-Arbeitskreise Standortentwicklung und Gebäudetechnik

 

Die Teilnehmer der AGI-Arbeitskreise Standortentwicklung und Gebäudetechnik bei der ANDREAS STIHL AG & Co. KG in Waiblingen.

Bild: ANDREAS STIHL AG & Co. KG

 
Die AGI-Arbeitskreise Standortentwicklung unter der Leitung von Axel Overath und Gebäudetechnik unter der Leitung von Oliver Glanert, beide ANDREAS STIHL AG & Co. KG, haben sich am 26./27. März 2025 bei der ANDREAS STIHL AG & Co. KG in Waiblingen zum Leitthema "Unternehmen und Werksstandorte unter Veränderungsdruck: Wie gelingt die Transformation bei Flächenangebot, Energieversorgung und Dekarbonisierung?" erstmalig gemeinsam getroffen. Christine Gruna, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, gab am ersten Tag einen Einblick in die Arbeitsweise des Corporate Real Estate Management bei STIHL. Eine Führung durch das STIHL Werk D2 vermittelte einen Eindruck der Produktionsprozesse und Gebäudetechnikzentralen.

Vorträge: Transformation bei Flächenangebot, Energieversorgung und Dekarbonisierung

Nach einer Einführung durch den AGI-Vorstandsvorsitzenden Oliver Bongarts, ANDREAS STIHL AG & Co. KG und die Präsentation der AGI-News durch Melanie Meinig, AGI, stand am zweiten Tag des Hybrid-Meetings der fachliche Austausch der Experten zu Standortentwicklung sowie Gebäudetechnik und Energie im STIHL Werk D1 auf dem Programm. Simon Mast und Oliver Glanert, beide ANDREAS STIHL AG & Co. KG, stellten mögliche Lösungswege am Beispiel des Energiemasterplans am STIHL-Standort Werk D2 in Waiblingen vor. Jörg Winkelbrandt, SCD Architekten Ingenieure GmbH, berichtete über einen Automobillogistikstandort, der durch die Ergänzung einer Photovoltaik-Großanlage auf Überdachungen zum Solarkraftwerk wird. Dr. Samuel Ebert, CALAA GmbH, führte in software-gestützte Lösungen zur Dekarbonisierung von Gebäudebeständen und in Lösungsansätze zur Umsetzung des Klimapfads ein. DIe angeregte Round-Table-Diskussion im Anschluss unter der Moderation von Michael Bucherer, TU Braunschweig, bewies ein weiteres Mal den Mehrwert der AGI durch die Vernetzung von gewerkeübergreifendem Know-how: "Erkenntnisfortschritt durch Wissenstransfer". Wir bedanken uns bei unserem Gastgeber, den Referenten und Teilnehmern.